Über die Gemeinschaftsgrundschule Gey-Straß
Die Gemeinschaftsgrundschule Gey-Straß in der Gemeinde Hürtgenwald im Ortsteil Straß besteht seit 1973. Die zweizügige Schule wird von ca. 145 Kindern aus den Ortsteilen Gey, Straß, Horm, Großhau und Kleinhau der ländlich strukturierten Flächengemeinde besucht. Das Schulgebäude wurde 2002 um vier Klassenräume und einem Forum erweitert. Zur Schule gehören ein Lehrschwimmbecken und eine Turnhalle im Ortsteil Gey. Das große Außengelände mit den verschiedenen zum großen Teil naturbelassenen Zonen wurde von den Kindern gestaltet und bietet neben Kletterwand, Fußballwiese viele abwechslungsreiche Möglichkeiten der aktiven Pausengestaltung.Unser pädagogisches Konzept entwickeln wir ausgehend von gewachsenen Traditionen und Schwerpunkten unserer Schule auf der Basis der aktuellen Richtlinien und Lehrpläne weiter. So haben z. B. der Schwimmunterricht und die gemeinsamen Feste und Feiern an unserer Schule einen besonderen Stellenwert wie auch das reichhaltige Angebot an Pausenspielen und Kleingeräte für eine bewegte Schule.
Seit 1995 gibt es an unserer Schule ein Betreuungsangebot. Die "Schule von acht bis eins" umfasst die Zeitspanne von 8:00 Uhr bis 13:10 Uhr. Träger der Betreuungsmaßnahme ist der Förderverein der Grundschule.
Seit dem Schuljahr 2006/2007 bietet die Gemeinschaftsgrundschule Gey-Straß die offene Ganztagsschule (OGS) bis 16:00 Uhr (Freitags bis 15:00 Uhr) an. Sie soll die Bildungschancen und die Bildungsqualität in einem Gesamtkonzept von Bildung, Erziehung und Betreuung verbessern. Insbesondere durch gezielte Hausaufgabenbetreuung und Förderangebote und damit einhergehende Freizeitangebote soll dieses erreicht werden. Träger ist der Sozialdienst katholischer Frauen Düren. 32 Kinder werden zur Zeit in der OGS gefördert und betreut.
Regelmäßig nimmt das Kollegium an Fortbildungsveranstaltungen und pädagogischen Konferenzen teil. In der täglichen Unterrichtsarbeit finden gelenkte und offene Unterrichtsformen gleichermaßen Berücksichtigung. Die individuelle Förderung wird durch differenzierte Lernangebote und selbstgesteuertes Lernen der Kinder einerseits wie auch durch individuelle Förderpläne andererseits gewährleistet.
Je nach Besetzung bzw. Lehrerstunden werden zusätzlicher Förderunterricht oder Arbeitsgemeinschaften angeboten. Regelmäßig werden außerschulische Lernorte z. B. Bauerhof, Wald, mittelalterliche Burg, Heimatmuseum usw. mit in den Unterricht einbezogen.
Unsere Elternschaft arbeitet engagiert bei der Gestaltung unseres Schullebens mit:
- in den Mitwirkungsgremien
- im Förderverein der Grundschule
- bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen
- bei Projekttagen
- bei Sportwettkämpfen
- beim Schwimmunterricht der ersten Schuljahre
- bei Verwaltung und Ausleihe der Schulbücherei
- bei besonderen Unterrichtsvorhaben und Unterrichtsgängen der Klassen usw.
- bei Schulfesten usw.